Navigation überspringen

All-Time Great Portrait

Hugh E. McElhenny

Informationen
[IMG]

HUGH „THE KING“ McELHENNY

Hugh Edward McElhenny junior
Geboren 31.12.1928, Los Angeles, CA
Gestorben 17.06.2022 in Nevada

  • Compton Junior College 1948
  • University of Washington 1949-1951
  • San Francisco 49ers 1952-1960
  • Minnesota Vikings 1961-1962
  • New York Giants 1963
  • Detroit Lions 1964

  • 6x ProBowl
  • NFL 1950s All-Decade-Team
  • Jersey ’39 bei den 49ers gesperrt
  • Hall of Fame seit 1970





Hurriyn‘ Hugh

Geboren in Los Angeles spielte Hugh McElhenny in der Washington High-School-Football. Er kam 1948 ans Compton Junior College, wo vorher Joe Perry von 1945 bis 1947 spielte. Seine Leistungen waren so gut, dass sich die Washington Huskies um ihn bemühten und er dann auch dort 1949-1951 spielte.

Noch heute ist er in fast allen Rush-Statistiken in den TopTen vertreten. Die Liste mit Yards/Spiel führt er noch heute vor Namen wie Correy Dillon oder Napoleon Kaufman (296y gegen Washington State 1950).

1981 wurde er in die College Hall of Fame aufgenommen.

In der 1952er NFL-Draft sicherten ihn sich die 49ers mit dem neunten Pick in der ersten Runde. Als Rookie schlug er sofort ein: sein erstes Play war ein 40y-Touchdown-Run. Auch der längsten Run (89y) und der längste Punt-Return (94y) dieser Saison ging auf sein Konto. Am Ende das Jahres konnte er einen Durchschnitt von sieben Yards pro Lauf verzeichnen.

NFL-weit wurde er bekannt als der Spieler, der am schwersten zu fassen sei. Neben seinem explosiven Laufstil sagte man ihm nach, auch Augen im Hinterkopf zu haben.

[IMG]

Zusammen mit C Bill Johnson, T Leo Nomellini, FB Joe Perry, E Gordy Soltau, G Art Michalik und QB Y.A. Tittle kam er 1953 zum ersten Mal in den ProBowl. Nachdem 1954 John Henry Johnson von den Calgary Stampeders verpflichtet wurde, bildeten McElhenny, Tittle, Perry und Johnson das berühmte Million-Dollar-Backfield – das einzige Backfield bisher, von dem es alle Spieler in die Hall of Fame geschafft haben.

[IMG]

Zudem wurde ein erfolgreicher und spektakulärer Football geboten, der leider nicht mit dem NFL-Titel gekrönt wurde. Als 49er erreichte „The King“ fünfmal den ProBowl. Ab 1958 hatte er aber vermehrt mit Verletzungen zu kämpfen. Nach sieben Jahren, 4288 Rushing-Yards und 52 Touchdowns wechselte er zu den Minnesota Vikings, bei denen er noch einmal zu Pro-Bowl-Ehren kam. Je ein weiteres Jahr bei den Giants und den Lions liefen weniger erfolgreich.

[IMG]

In seinen 13 NFL-Jahren erreichte er insgesamt 11.375y und war damit einer von nur drei Spielern, die über 11.000y erzielten. 1970 wurde er Hall of Famer und 2009 49ers Hall of Famer.

[IMG]

Nach seiner Karriere arbeitete er als Sportkommentator. Ab 1971 wollte er die Seattle Lions als NFL-Team Seattle Kings einführen und managen. Nach der Gründung der Seattle Seahawks scheiterten diese Pläne jedoch. Als Geschäftsman ist er verbunden mit der Firma McIlhenny, ein Produzent von Tabasco-Sauce.

[IMG]

Hugh McElhenny verstarb am 17.06.2022 in Nevada im Kreis seiner Familie.

49ersFanZone.net-Webradio

Glory

News

Letzter Gegner

Standings

NFC West
Team W L T Streak
49ers 13 4 0 W10
Seahawks 9 8 0 W2
Rams 5 12 0 L2
Cardinals 4 13 0 L7

Spielplan

Datum Gegner Erg
Preseason
13.08. Packers W, 28–21
21.08. @ Vikings W, 17–7
26.08. @ Texans L, 0–17
Regular Season
11.09. @ Bears L, 10–19
18.09. Seahawks W, 27–7
26.09. @ Broncos L, 10–11
04.10. Rams W, 24–9
09.10. @ Panthers W, 37–15
16.10. @ Falcons L, 14–28
23.10. Chiefs L, 23–44
30.10. @ Rams W, 31–14
14.11. Chargers W, 22–16
22.11. @ Cardinals W, 38–10
27.11. Saints W, 13–0
04.12. Dolphins W, 33–17
11.12. Buccaneers W, 35–7
16.12. @ Seahawks W, 21–13
24.12. Commanders W, 37–20
01.01. @ Raiders W, 37–34 (OT)
08.01. Cardinals W, 38–13
Postseason
14.01. Seahawks W, 41–23
23.01. Cowboys W, 19–12
29.01. @ Eagles L, 7–31