Im Endeffekt ist es unmöglich es allen recht zu machen. Daher sind mMn zwei Fragen zu klären:
- Was ist die Aufgabe von Pro7Maxx?
- Wer ist Zielgruppe von Pro7Maxx?
Aufgabe:
Sind wir mal ehrlich: Es geht um Quoten und Unterhaltung. Nicht darum den Verband in Deutschland zu vergrössern. Durch die grössere mediale Präsenz, werden mehr Leute Interesse an Football haben. Es werden Spieler zu den Vereins kommen, die dann merken, dass es etwas anderes ist, als nur Madden zu zocken und die werden wieder gehen und es werden einige herumposaunen, dass sie kurz davor waren selber in der NFL zu spielen ("leichte Übertreibung"). Gleichzeitig wird man aber auch einige haben, die über diesen Weg zu ihrem Sport finden.
Wenn ich hier die Situation mit Volleyball - mein aktiver Sport - vergleiche, dann wäre ich froh, wenn dieser Sport etwas mehr Präsenz hätte und ab und zu mehr Interessenten mal zum Training kommen. Auch da wird es immer welche geben, die merken, dass es ein grosser Unterschied ist, ob man im Freibad etwas Beachvolleyball spielt oder aktiv in der Halle spielt.
Irgendwie muss das Interesse geweckt werden und da kann eine höhere mediale Präsenz helfen.
Zielpublikum:
Meine Vermutung ist, dass das Zielpublikum von Pro7Maxx sinnvollerweise eher im Beginners-Segment liegt. Viele erfahrene Zuschauer werden tendenziell über den Gamepass schauen.
Unter diesen zwei Aspekten beurteile ich die Situation wie folgt. Da es um Quoten und Unterhaltung geht, ist es notwendig, dass man den Zuschauern etwas bietet. Braucht es das blonde "Wesen"? Nun, da geht es halt auch darum den Pausenclown zu machen. Zu zeigen in welchen Facetten Football geschaut wird, was vielleicht andere noch für Aktionen machen. Sicherlich gäbe es da aber auch mMn sinnvollere Dinge, wie, dass die Experten etwas Basics zeigen. Dinge zeigen, welche im vergangenen Drive relevant waren. Da stellt sich dann die Frage, ob Pro7Maxx das Signal so "raw" erhält. Können die wirklich direkt die eigene Analyse machen? Oder wäre das dann einfach mit Bildern von ähnlichen Situationen?
Meine Probleme, was ich bei den - glücklicherweise - wenigen Situationen, wo ich Pro7Maxx schauen musste, hatte, waren vielmehr die folgenden:
- Masslose Übertreibung: Es gibt spektakuläre Plays, Würfe, Hits, die Seltenheitswert haben. Die darf man auch entsprechend Kommentieren. Ein monotones Geplapper wäre auch nicht gut. Aber permanent die Szenen zu übertreiben, das muss nicht sein.
- Wenig Aufmerksamkeit: Was mich am meisten nervt bei Sportübertragungen, ist, wenn die Kommentatoren schlicht nicht aufmerksam sind und dadurch Entscheidendes verpassen. Wenn sie dann noch irgendwas erfinden, platzt mir teils beinahe der Kragen. Und insbesondere mit der Zielgruppe "Beginners" ist aufmerksame Genauigkeit sehr wichtig.
- Fehler bei Basics: Auch hier ist es entscheidend, dass die "Beginners" nicht falsche Dinge lernen. Auch wenn man die Dinge vereinfacht und sprachlich etwas unpräziser ist, dürfen gewisse Fehler einfach nicht passieren. Ich sage da noch nicht mal, dass man nicht mal einen Namen verwechseln darf, das kann passieren. Es gab aber diverse Beispiele, wo ich einfach den Kopf schütteln musste.
Die Ami-Crews sind auch nicht alle perfekt. Das sollte aber nicht die Entschuldigung sein, dass man sich nicht verbessern muss.