Zum Beispiel...Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Modus wirklich attraktiv finde... Ein Spiel nach NCAA OT Regeln hätte ich deutlich spannender gefunden.....Das könnte man dann ja bei einem späteren Cup ausprobieren. =)
Und ich hätte da durchaus noch weitere Ideen für Cup-Varianten ;)Ich auch … z.B. ein Playcaller’s Cup. Je drei Drives von der gegnerischen 20, wo man nur den klassischen Run und Pass ansagen darf, und die Defense darf nicht blitzen; das ganze als Double-K.O.-Turnier.
Und ich hätte da durchaus noch weitere Ideen für Cup-Varianten ;)Ich auch … z.B. ein Playcaller’s Cup. Je drei Drives von der gegnerischen 20, wo man nur den klassischen Run und Pass ansagen darf, und die Defense darf nicht blitzen; das ganze als Double-K.O.-Turnier.
Richtig – nur eben mit Einschränkungen beim Playcalling, und daß man sich eine Niederlage leisten darf.Und ich hätte da durchaus noch weitere Ideen für Cup-Varianten ;)Ich auch … z.B. ein Playcaller’s Cup. Je drei Drives von der gegnerischen 20, wo man nur den klassischen Run und Pass ansagen darf, und die Defense darf nicht blitzen; das ganze als Double-K.O.-Turnier.
Das ist ja eine Variante des NCAA Szenarios.
Ah, Double Knockout - hat was von GAA-Football ;)Und ich hätte da durchaus noch weitere Ideen für Cup-Varianten ;)Ich auch … z.B. ein Playcaller’s Cup. Je drei Drives von der gegnerischen 20, wo man nur den klassischen Run und Pass ansagen darf, und die Defense darf nicht blitzen; das ganze als Double-K.O.-Turnier.
Ich würde was mit gescripteten Drives machen.Das klingt auch lustig. =)
Das müsste man sich wie vorstellen?Ich würde was mit gescripteten Drives machen.Das klingt auch lustig. =)
Offense Defense
1. Run IO Run
2. Pass IO Blitz
3. Option Pass IO Blitz
4. Bomb IO Run
5. Draw IO Pass
6. Option Run IO Pass
7. Pass IO Pass
8. Pass IO Run
9. Run IO Run
Und wenn man am Ende der Play-Liste angelangt ist und es ist weder ein Score noch ein 4th Down?
Und wenn man am Ende der Play-Liste angelangt ist und es ist weder ein Score noch ein 4th Down?
Ich würde nicht unter 25 Plays ins Rennen gehen. Wenn die rum sind ist sozusagen HZ, dann ist das andere Team dran. Man darf auch mehrfach Punkten. Man kann dann das letzte Play ja auch mit Optionen nach Down und Distance belegen (z.B. FG ab der 35 oder so was).
Langsam wird es unübersichtlich im Forum.
Könnten wir die Football Fever Zone vielleicht in QFL, SD Cup und Freunschaftsspiele aufteilen?
Langsam wird es unübersichtlich im Forum.
Könnten wir die Football Fever Zone vielleicht in QFL, SD Cup und Freunschaftsspiele aufteilen?
Vielleicht kein schlechter Gedanke - was sagt der Commish?
Langsam wird es unübersichtlich im Forum.
Könnten wir die Football Fever Zone vielleicht in QFL, SD Cup und Freunschaftsspiele aufteilen?
Vielleicht kein schlechter Gedanke - was sagt der Commish?
Bis jetzt nichts?
mir faellt da aber gleich so eine Variante ein, wo man die Wuerfel umbewertet. Irgendwie so wie zwischen den beiden 40ern MUSS ein 4th ausgespielt werden, aber der Fake Punt wird im Vergleich zu einem "normalen" Run/Pass leichter und die Block D wirkt irnxwie anders - aber da müsste ich mir noch wad überlegen, wenn ihr damit was anfangen könnt.
Ich könnte mir auch einen Two-Minute-Drill vorstellen: jeder startet an der eigenen 20-Yard-Line, zwei Timeouts in der Tasche, Zeitnehmung wie in den letzten beiden Minuten des vierten Viertels (aber ohne 10-Second-Runoff), und es gewinnt derjenige, der nach ausgelaufener Uhr die bessere Feldposition hat. Wenn man ein Fourth Down nicht verwandelt, ist das Spiel für die betreffende Offense an dieser Stelle vorzeitig zu Ende. Zusatzregel für die Reds: erzielt man innerhalb der zwei Minuten einen Touchdown (es wird kein Extrapunkt-Versuch gespielt), kann man nochmal an der eigenen 20 anfangen um weitere Yards zu sammeln. Das andere Team muß dann ebenfalls mindestens einen TD plus X zusätzliche Yards machen.zusatzregel für die reds muss sein...jeder gegner bekommt einen td vorsprung und die reds müssen innerhalb von 2 minuten mehr punkte als der gegner machen ;D ;D :cheers:
Ich könnte mir auch einen Two-Minute-Drill vorstellen: jeder startet an der eigenen 20-Yard-Line, zwei Timeouts in der Tasche, Zeitnehmung wie in den letzten beiden Minuten des vierten Viertels (aber ohne 10-Second-Runoff), und es gewinnt derjenige, der nach ausgelaufener Uhr die bessere Feldposition hat. Wenn man ein Fourth Down nicht verwandelt, ist das Spiel für die betreffende Offense an dieser Stelle vorzeitig zu Ende. Zusatzregel für die Reds: erzielt man innerhalb der zwei Minuten einen Touchdown (es wird kein Extrapunkt-Versuch gespielt), kann man nochmal an der eigenen 20 anfangen um weitere Yards zu sammeln. Das andere Team muß dann ebenfalls mindestens einen TD plus X zusätzliche Yards machen.
Eben das fände ich einmal einen anderen Ansatz – daß es nicht notwendigerweise um Punkte geht, sondern um das Football-Basic: Raumgewinn (und das in möglichst wenig Zeit, wie eben bei Two-Minute-Drills üblich).
Wirklich überzeugt bin ich zwar nicht, aber wenn, dann würde ich dabei Kneel-downs verbieten. Wenn ich sehe, ich bin 5 yds weiter gekommen als der Gegner, dann bis zu viermal abzuknien - das wäre doof.Ja, man muß komplett durchspielen, auch wenn man quasi »schon gewonnen hat«. Die erzielten Yards-Zahlen der Sieger könnte man dann als Setzliste für die jeweils nächste Runde nehmen.
Und wie wird bei Turnovers gewertet?Genauso wie ein Turnover on Downs: Game Over; die letzte Line of Scrimmage ist der erzielte Raumgewinn.
Ich schätze, ich muss den QFL-Admin-Bereich hacken... ;)Du könntest dem Siegerteam ja einfach pro Forma 3 Punkte zuweisen …
Ich dachte eigentlich eher an einen Punkt - sähe lustiger aus ;)Ich schätze, ich muss den QFL-Admin-Bereich hacken... ;)Du könntest dem Siegerteam ja einfach pro Forma 3 Punkte zuweisen …
Das wär freilich auch möglich. ;-)Ich dachte eigentlich eher an einen Punkt - sähe lustiger aus ;)Ich schätze, ich muss den QFL-Admin-Bereich hacken... ;)Du könntest dem Siegerteam ja einfach pro Forma 3 Punkte zuweisen …
Och, ich glaube, den einen Pro-Forma-Punkt zuzuweisen langt...Das wär freilich auch möglich. ;-)Ich dachte eigentlich eher an einen Punkt - sähe lustiger aus ;)Ich schätze, ich muss den QFL-Admin-Bereich hacken... ;)Du könntest dem Siegerteam ja einfach pro Forma 3 Punkte zuweisen …
Vielleicht auch sowas in der Art wie 1 Punkt pro 10 Yards?
Ich noch nicht so wirklich, um ehrlich zu sein :dizzy: ;)
Och, ich glaube, den einen Pro-Forma-Punkt zuzuweisen langt...Das wär freilich auch möglich. ;-)Ich dachte eigentlich eher an einen Punkt - sähe lustiger aus ;)Ich schätze, ich muss den QFL-Admin-Bereich hacken... ;)Du könntest dem Siegerteam ja einfach pro Forma 3 Punkte zuweisen …
Vielleicht auch sowas in der Art wie 1 Punkt pro 10 Yards?
So - ich konnte es zwar noch nicht simulieren mangels offener Cup-Spiele, aber das QFL-Web-System samt Scorebox sollte bereit sein für Spiele, bei denen ein Tie mittels Awarded Point gebrochen wird. Wir könnten also loslegen ;)Sehr schön, danke! =)
- QFL Two-Minute CupIm Prinzip ja, mit folgenden Einschränkungen: es gibt kein Punting, keine Field-Goal-Attempts und keine Extrapunktversuche. Das wichtige sind vordergründig die Yards. Fourth Downs werden immer ausgespielt. Ein verlorener Fumble, eine Interception oder ein Turnover on Downs bedeuten das sofortige Aus, auch wenn noch Zeit auf der Uhr wäre.
Jedes Team hat zwei Minuten, startend von der eigenen 20, um so viele Points und Yards wie möglich zu machen. Bei gleicher Punktzahl entscheidet die bessere Field Position am Ende der zwei Minuten. (Wenn ich das richtig verstanden habe.)
So - ich konnte es zwar noch nicht simulieren mangels offener Cup-Spiele, aber das QFL-Web-System samt Scorebox sollte bereit sein für Spiele, bei denen ein Tie mittels Awarded Point gebrochen wird. Wir könnten also loslegen ;)Sehr schön, danke! =)
Auch keine TPC nach einem TD?- QFL Two-Minute CupIm Prinzip ja, mit folgenden Einschränkungen: es gibt kein Punting, keine Field-Goal-Attempts und keine Extrapunktversuche. Das wichtige sind vordergründig die Yards. Fourth Downs werden immer ausgespielt. Ein verlorener Fumble, eine Interception oder ein Turnover on Downs bedeuten das sofortige Aus, auch wenn noch Zeit auf der Uhr wäre.
Jedes Team hat zwei Minuten, startend von der eigenen 20, um so viele Points und Yards wie möglich zu machen. Bei gleicher Punktzahl entscheidet die bessere Field Position am Ende der zwei Minuten. (Wenn ich das richtig verstanden habe.)
Nö, muß ja auch nicht sein.So - ich konnte es zwar noch nicht simulieren mangels offener Cup-Spiele, aber das QFL-Web-System samt Scorebox sollte bereit sein für Spiele, bei denen ein Tie mittels Awarded Point gebrochen wird. Wir könnten also loslegen ;)Sehr schön, danke! =)
Wobei ich aber sagen muss, dass die Scorebox auf manche spezielle Situationen, die sich durch die speziellen Cup-Regeln ergeben können, nicht vorbereitet sein wird. Nach einem Score wird die Scorebox beispielsweise weiterhin einen Kickoff ankündigen; sie ist halt für normale Football-Spiele eingerichtet. Da noch die ganzen Eventualitäten einzufriemeln, darauf hab' ich echt keinen Bock, ist so schon kompliziert genug... ;)
Auch keine TPC nach einem TD?Richtig. Wie gesagt: in erster Linie geht es um möglichst viel Raumgewinn binnen zwei Minuten.
ZitatUnd wie wird bei Turnovers gewertet?Genauso wie ein Turnover on Downs: Game Over; die letzte Line of Scrimmage ist der erzielte Raumgewinn.
Good point.ZitatUnd wie wird bei Turnovers gewertet?Genauso wie ein Turnover on Downs: Game Over; die letzte Line of Scrimmage ist der erzielte Raumgewinn.
Vielleicht wäre es aber nicht verkehrt, Fumble- und INT-Returns ggf. vom Raumgewinn abzuziehen. Sonst könnte sich jemand, der die Feldposition des Gegners einigermaßen klar überschritten hat, relativ gefahrlos mit Bombs oder normalen Runs aus der Affäre ziehen...
2-3-1, rest 0Hä??
2-3-1, rest 0Hä??
Ich schlage vor, jeder bringt die fünf vorgeschlagenen Cups in seine persönliche Reihenfolge, und dann wird nach Condorcet-Regeln ausgewertet.
Meine persönliche Reihung:
1. Go-for-seven/eight Cup
2. Two-Minute Cup
3. Bill-Walsh-Memorial Cup
4. No-Foot-Ball Cup
5. College-Overtime Cup
1 ist Platz 1 ....Soll heißen, daß Deine bevorzugte Reihenfolge diese hier ist:
richtig, sorry1 ist Platz 1 ....Soll heißen, daß Deine bevorzugte Reihenfolge diese hier ist:
1. QFL Go-for-seven (eight) Cup
2. QFL College-Overtime Cup
3. QFL Bill-Walsh-Memorial Cup
4. QFL No-Foot-Ball Cup, QFL Two-Minute Cup
Interpretiere ich das richtig? Ich tu mir, ehrlich gesagt, etwas schwer, herauszufinden, was Du meinen könntest.
Gehen wir für 7 oder für 8? Wo liegt das Zeitlimit?Deckt sich genau mit meiner Meinung …
Ich wäre für Go-for-8 und ein Limit von 15 Minuten (Timing wie ein viertes Quarter). Sollte es dann tie stehen, einfach ohne Kickoff weiterspielen, bis es einen Score gibt.
Single-Elimination sollte langen...
Ich wollte am Montag mit den Anmeldungen für den Two-Minute-Cup beginnen. Außerdem würde ich das Turnier gerne als Double-Elimination-Tournament spielen, d.h. man erhält eine zweite Chance wenn man einmal verliert.
Nein, es ist kein Best-of-3. Es werden stattdessen zwei Brackets geführt. Man darf sich im gesamten Turnier eine Niederlage leisten. Wenn man einmal im Turnier verliert, kommt man in die »Losers’ Bracket«. Sobald man ein zweites Mal verliert, egal wann, ist man ausgeschieden. Wikipedia hat eine ganz gute Erklärung dafür. (https://de.wikipedia.org/wiki/Double_knock_out)Ich wollte am Montag mit den Anmeldungen für den Two-Minute-Cup beginnen. Außerdem würde ich das Turnier gerne als Double-Elimination-Tournament spielen, d.h. man erhält eine zweite Chance wenn man einmal verliert.
Ist das dann ein Best-Of-3?
Also das Beispiel was dort aufgemalt ist, zeigt gleich die Schwäche des Systeme. Hier gibt es ein Rematch, da das eine Team vorher noch nicht verloren hatte. Wäre ein Best-of-3 nicht am Ende gerechter?Rematches kann es geben, muß aber nicht. Das Grundprinzip ist: mit der zweiten Niederlage ist man draußen, egal wann und gegen wen.
Ich wollte am Montag mit den Anmeldungen für den Two-Minute-Cup beginnen. Außerdem würde ich das Turnier gerne als Double-Elimination-Tournament spielen, d.h. man erhält eine zweite Chance wenn man einmal verliert.
Sorry für die Verzögerung – ich bin grad am Kommunizieren mit der NFL. Kommt spätestens morgen!Ich wollte am Montag mit den Anmeldungen für den Two-Minute-Cup beginnen. Außerdem würde ich das Turnier gerne als Double-Elimination-Tournament spielen, d.h. man erhält eine zweite Chance wenn man einmal verliert.
*Hüstel*
Sorry für die Verzögerung – ich bin grad am Kommunizieren mit der NFL. Kommt spätestens morgen!Ich wollte am Montag mit den Anmeldungen für den Two-Minute-Cup beginnen. Außerdem würde ich das Turnier gerne als Double-Elimination-Tournament spielen, d.h. man erhält eine zweite Chance wenn man einmal verliert.
*Hüstel*
*unterschreib* (so lange ich nicht schon wieder gegen die Reds muss ;))Was 'n!
War ein Klasse Cup. Und hat sehr viel Spass gemacht.Joh, war okay. Trotzdem mag ich es lieber, wenn's wirklich auf Punkte geht.
Ach so, ja – ich warte eigentlich nur noch auf die Erläuterungen von frontmode.
Es eilt ja nicht.Ach so, ja – ich warte eigentlich nur noch auf die Erläuterungen von frontmode.
Ich brauche dafür wohl bis morgen
Ok, ich bin mir nämlich bei einigen Dingen noch nicht ganz sicher, aber hier mal die Eckdaten:
- Offense schreibt 15 Plays auf, die in der Reihenfolge gespielt werden
- Defense callt jedes einzelne Play
- Bei Fourth Down bekommt die Offense die üblichen Optionen (Go, Punt, FG)
- Spezialfall Bomb: die macht in der Nähe der gegnerischen Endzone oft keinen Sinn. Evtl. sollte man ab einer bestimmten Distanz diese automatisch zum Option Pass machen
- Spezialfall 15. Play, hier sollten Optionen je nach Distanz möglich sein
- Wer am Ende mehr Punkte hat, gewinnt
- Bei Unentschieden: 5-Play-scripted-Drive ab der gegnerischen 25 (ein Ballbesitz pro Team)
Offene Punkte:
- Wie gehen wir damit um, dass bei einer Offense die 15 Plays früher zu Ende sind als beim anderen Team?
Nicht gut?
Gefällt mir eigentlich ganz gut. Ich würde das Zeitlimit darum ergänzen, dass jeder die gleiche Anzahl an Possessions hat.
Sprich, nachlegen desjenigen, der kickt.
Gefällt mir eigentlich ganz gut. Ich würde das Zeitlimit darum ergänzen, dass jeder die gleiche Anzahl an Possessions hat.
Sprich, nachlegen desjenigen, der kickt.
Gleiche Anzahl an Possessions oder gleiche Anzahl an Opportunities to Possession (Stichwort Onside Kick)? Ich würde zu zweiteres tendieren.
Ich habe noch nicht ganz überringelt, was bei Fourth Down oder auch einem Turnover passiert. Angenommen, die ersten drei Plays bringen alle No Gain – entscheidet die Offense dann direkt, wie es weitergehen soll? Was passiert mit den restlichen Playcalls, falls bei 4th Down dann gepuntet wird? Was passiert, wenn ein Fumble verloren oder eine Interception geworfen wird?
Und die Plays müssen immer fix vorgegeben sein, oder dürfen sie »Wenn-dann«-Klauseln beinhalten? Letzteres wäre zumindest für die ersten drei, vier Playcalls interessant.
1. Option Run I/O
2. falls 1st: Pass I/O; falls 2nd & max. 2: Run I/O; sonst Option Pass I/O
3. …
Und es muß auf jeden Fall gepunktet werden, richtig?
Und die Plays müssen immer fix vorgegeben sein, oder dürfen sie »Wenn-dann«-Klauseln beinhalten? Letzteres wäre zumindest für die ersten drei, vier Playcalls interessant.
1. Option Run I/O
2. falls 1st: Pass I/O; falls 2nd & max. 2: Run I/O; sonst Option Pass I/O
3. …
Nein, keine wenn-dann-Klauseln - Ausnahme wie gesagt Bomb, die aber nur von der LoS abhängig ist.
Für No-Huddle muss auch vorher angekündigt werden, hier sollten aber Bedingungen möglich sein:
- ab dem 10 Play
- nach überqueren der xx Yard Line
- nach einen Raumgewinn von über XX für die nächsten Y Plays
- nach dem 2. FD
- .....
Um die Dinge nicht zu verkomplizieren würde ich glatt vorschlagen, No-Huddle für diesen Wettbewerb abzuschaffen.
ZitatUm die Dinge nicht zu verkomplizieren würde ich glatt vorschlagen, No-Huddle für diesen Wettbewerb abzuschaffen.
Bzw. wäre es möglich, No-Huddle zu spielen, wenn die Play-Call List leer ist, die Possession aber noch nicht beendet, da von da an für den Rest der Possession ja jedes Play individuell gecallt würde.
- Bei Unentschieden: 5-Play-scripted-Drive ab der gegnerischen 25 (ein Ballbesitz pro Team)
- Bei Unentschieden: 5-Play-scripted-Drive ab der gegnerischen 25 (ein Ballbesitz pro Team)
Ginge stattdessen auch einfach weiterspielen, bis ein Team bei gleicher Anzahl an Opportunities to Possession in Führung liegt?
(Es wäre zwar nicht kriegsentscheidend, aber es gäbe dann an dieser Stelle wieder Inkompatibilitäten mit Scorebox, Drive Charts etc.)
Beginnt die "Possession" zwingend mit dem ersten Play-from-Scrimmage oder ggf. auch schon mit einem Return (welcher Natur auch immer)?
Immer diese Details 8)Alln's klor...
So viele Return-TDs hatten wir ja noch nicht und ich würde das daher als Ausnahmefall und damit Possession zählen.
Es wäre noch zu klären:
Wenn es zum Fourth Down kommt und die Offense entscheidet, das Special Team zu schicken:
a) ist Offside-drawen erlaubt?
b) darf ein Fake gecallt werden oder muss es zwingend ein Kick-from-Scrimmage sein?
Gut, also Freistil an dieser Stelle...Es wäre noch zu klären:
Wenn es zum Fourth Down kommt und die Offense entscheidet, das Special Team zu schicken:
a) ist Offside-drawen erlaubt?
b) darf ein Fake gecallt werden oder muss es zwingend ein Kick-from-Scrimmage sein?
Ich sehe keinen Grund, dass nicht zu erlauben. Die Frage ist, ob Run oder Pass davon abhängt, welches Play auf der Liste steht - wobei ich das nicht als notwendig erachte.
Wieviele Opportunities soll es denn geben? 3?Opportunities in welcher Hinsicht jetzt?
Wie viele Drives soll es geben oder sagen wir 15 Minuten und plus den aktuellen Drive und evtl. das Nachziehen oder sagen wir einfach 3 Possessions?
2 oder 3 Timeouts pro Team?
Würde ich auch so sehen :thumbup:2 oder 3 Timeouts pro Team?
2, oder?
Ich nehme an, das Turnier soll als Single-Elimination Tournament ausgetragen werden?
Das sieht doch schon sehr gut aus. Ich lasse es noch mal sacken und mache dann meine Vorschläge für die offenen Punkte.
x: Wieviele Calls soll die Play-Call List beinhalten? 10, 12 oder 15 wären gute Zahlen, denke ich.
y: Wo soll sich die No-Bomb Line by Default befinden? Die 30 würde mir angemessen erscheinen...
z: Wie ein erstes Quarter timen oder doch wie ein viertes?
a: Zwei Timeouts oder doch drei? 15 Minuten sind ja schon lang, und es ist nicht Sudden Death....
Das sieht doch schon sehr gut aus. Ich lasse es noch mal sacken und mache dann meine Vorschläge für die offenen Punkte.
Ich dachte, Du wärst QB und nicht Pass Rusher ;)
x: Wieviele Calls soll die Play-Call List beinhalten? 10, 12 oder 15 wären gute Zahlen, denke ich.
y: Wo soll sich die No-Bomb Line by Default befinden? Die 30 würde mir angemessen erscheinen...
z: Wie ein erstes Quarter timen oder doch wie ein viertes?
a: Zwei Timeouts oder doch drei? 15 Minuten sind ja schon lang, und es ist nicht Sudden Death....
x: die Drives sollten so lange als möglich im voraus gecallt sein, daher bin ich für 15
y: ich habe die Bomb längen nicht im Kopf, if würde sie so legen, dass der zweitkürzeste gerade noch einen TD gibt
z: Timing wie im ersten Quarter
a: ich könnte auch mit 3 TOs gut leben
Redzone passt.Unter der Voraussetzung natürlich, dass die Plays auf der Play-Call-Liste passen und nicht zwischen den Würfel-Sets hin und her geswitcht wird - das muss klargestellt sein.
Der Rest ist aus meiner Sicht ok, ich würde nur bei NH eine Ausnahme zulassen, man kann damit beginnen und muss dann ansagen, für wie lange (alle Plays, 5 Plays, bis zum 2. FD,....).
Redzone passt.Unter der Voraussetzung natürlich, dass die Plays auf der Play-Call-Liste passen und nicht zwischen den Würfel-Sets hin und her geswitcht wird - das muss klargestellt sein.
Der Rest ist aus meiner Sicht ok, ich würde nur bei NH eine Ausnahme zulassen, man kann damit beginnen und muss dann ansagen, für wie lange (alle Plays, 5 Plays, bis zum 2. FD,....).
Redzone passt.Unter der Voraussetzung natürlich, dass die Plays auf der Play-Call-Liste passen und nicht zwischen den Würfel-Sets hin und her geswitcht wird - das muss klargestellt sein.
Der Rest ist aus meiner Sicht ok, ich würde nur bei NH eine Ausnahme zulassen, man kann damit beginnen und muss dann ansagen, für wie lange (alle Plays, 5 Plays, bis zum 2. FD,....).
Das ist klar, aber das kann man ja schon im Vorfeld kontrollieren.
Wie wäre es mit einem kleinen Sommer-Cup? Die laufenden Spiele werden wohl noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen....
Na dann: wie wäre es mit einem NFL-Overtime-Cup (nach den aktuellen NFL-OT-Regeln)?Addendum: und dann am besten im Double-K.O.-Modus, damit ein allfälliger Neueinsteiger zumindest zwei Partien garantiert hat.
Na dann: wie wäre es mit einem NFL-Overtime-Cup (nach den aktuellen NFL-OT-Regeln)?Addendum: und dann am besten im Double-K.O.-Modus, damit ein allfälliger Neueinsteiger zumindest zwei Partien garantiert hat.
Na dann: wie wäre es mit einem NFL-Overtime-Cup (nach den aktuellen NFL-OT-Regeln)?Addendum: und dann am besten im Double-K.O.-Modus, damit ein allfälliger Neueinsteiger zumindest zwei Partien garantiert hat.
Klingt doch gut
Die lübeck bay seagulls würden mitmachenToll, das freut mich! Ich mach einfach mal einen Anmeldethread auf.
Wir könnten auch Best-of-3 spielen. Denn selbst bei Double-K.O. gibt es eine theoretische Chance, dass man ausscheidet, ohne je in Ballbesitz gewesen zu sein.Na dann: wie wäre es mit einem NFL-Overtime-Cup (nach den aktuellen NFL-OT-Regeln)?Addendum: und dann am besten im Double-K.O.-Modus, damit ein allfälliger Neueinsteiger zumindest zwei Partien garantiert hat.
Ich bin kein Freund von Best-of-Serien – ich finde immer, daß es einen faden Beigeschmack hat, wenn der Sieger des Turniers am Ende womöglich mehr Niederlagen auf dem Konto hat (über den gesamten Turnierverlauf hinweg) als der unterlegene Finalist. Außerdem paßt »Best of X« mit Football so gar nicht zusammen. ;-)Wir könnten auch Best-of-3 spielen. Denn selbst bei Double-K.O. gibt es eine theoretische Chance, dass man ausscheidet, ohne je in Ballbesitz gewesen zu sein.Na dann: wie wäre es mit einem NFL-Overtime-Cup (nach den aktuellen NFL-OT-Regeln)?Addendum: und dann am besten im Double-K.O.-Modus, damit ein allfälliger Neueinsteiger zumindest zwei Partien garantiert hat.
Zumindest für den nächsten Sudden-Death Cup hätte ich mir in dieser Richtung schon einiges überlegt...
Falls wir direkt den nächsten Wettbewerb der QFL Cup Series starten wollen, wäre ich persönlich dankbar, wenn wir noch nicht den No-Foot-Ball Cup spielen würden, sondern vielleicht erst den College-Overtime Cup (oder was anderes).Ich glaub du siehst die Sache einfach viel zu eng. Wir reden hier vom spielen, und das soll Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten. ;)
Am No-Foot-Ball Cup würde ich nämlich ganz gerne teilnehmen, jedoch möchte ich mich während der QFL Playoffs jetzt ganz auf eben diese konzentrieren.
Schon - trotzdem... :)willst du gewinnen; schon klar. Aber wir werden es dir so schwer wie möglich machen. ;)
Falsche Antwort. Richtig muß es heißen:Schon - trotzdem... :)willst du gewinnen; schon klar. Aber wir werden es dir so schwer wie möglich machen. ;)
willstwirst du gewinnen; schon klar. Aber wir werden es dir so schwer wie möglich machen. ;)
;D ;DFalsche Antwort. Richtig muß es heißen:Schon - trotzdem... :)willst du gewinnen; schon klar. Aber wir werden es dir so schwer wie möglich machen. ;)willstwirst du gewinnen; schon klar. Aber wir werden es dir so schwer wie möglich machen. ;)
Schaut gut aus! Bin dabei!
Drinkers are readdy.......... ;D
Das hier ist noch nicht der Anmeldethread.Aber Du könntest die Anmeldungen von hier einfach schon einmal übernehmen …
Das hier ist noch nicht der Anmeldethread.Damit hat der Commish höchst selbst angefangen. ;D
Ja, egal, der wird nicht gefragt ;DDas hier ist noch nicht der Anmeldethread.Damit hat der Commish höchst selbst angefangen. ;D
Single-Elimination TournamentAlso K.O. Runde. 8)
Letztens beim Footballschauen kam mir eine neue Idee für einen Cup: der Two-Point-Conversion Cup. Man könnte es anlegen wie ein Elfmeterschießen im Rundball, nur daß man eben keine Elfmeter schießt sondern abwechselnd Two-Point-Conversions spielt. Da es recht kurze Matchups sein dürften, würde sich ein Double-Elimination-Format anbieten.eine klasse idee ;)
Und einen College-Overtime-Cup hatten wir m.W.n. auch noch nie …
Letztens beim Footballschauen kam mir eine neue Idee für einen Cup: der Two-Point-Conversion Cup. Man könnte es anlegen wie ein Elfmeterschießen im Rundball, nur daß man eben keine Elfmeter schießt sondern abwechselnd Two-Point-Conversions spielt. Da es recht kurze Matchups sein dürften, würde sich ein Double-Elimination-Format anbieten.
Und einen College-Overtime-Cup hatten wir m.W.n. auch noch nie …
Letztens beim Footballschauen kam mir eine neue Idee für einen Cup: der Two-Point-Conversion Cup. Man könnte es anlegen wie ein Elfmeterschießen im Rundball, nur daß man eben keine Elfmeter schießt sondern abwechselnd Two-Point-Conversions spielt. Da es recht kurze Matchups sein dürften, würde sich ein Double-Elimination-Format anbieten.
Und einen College-Overtime-Cup hatten wir m.W.n. auch noch nie …
College Overtime Cup klingt gut für mich.Die Hashmarks können ruhig bleiben, wo sie sind, und ob für einen Catch ein Fuß oder beide in-bounds sein müssen, ist auch eher wurscht. ;-)
Sollen dabei auch weitere Regelunterschiede zwischen NCAA und NFL Berücksichtigung finden?
When a game goes to overtime, each team is given one possession from its opponent's twenty-five yard line with no game clock, despite the one timeout per period and use of play clock. The team leading after both possessions is declared the winner. If the teams remain tied, overtime periods continue, with a coin flip determining the first possession. Possessions alternate with each overtime, until one team leads the other at the end of the overtime. Starting with the third overtime, a one-point PAT field goal after a touchdown is no longer allowed, forcing teams to attempt a two-point conversion after a touchdown.
College Overtime Cup klingt gut für mich.Die Hashmarks können ruhig bleiben, wo sie sind, und ob für einen Catch ein Fuß oder beide in-bounds sein müssen, ist auch eher wurscht. ;-)
Sollen dabei auch weitere Regelunterschiede zwischen NCAA und NFL Berücksichtigung finden?
Ich glaube, da hast Du recht – aber zu 100 % sicher bin ich mir auch nicht, dazu schaue ich zu wenig College. z.B. frontmode sollte da aber sicher aushelfen können.College Overtime Cup klingt gut für mich.Die Hashmarks können ruhig bleiben, wo sie sind, und ob für einen Catch ein Fuß oder beide in-bounds sein müssen, ist auch eher wurscht. ;-)
Sollen dabei auch weitere Regelunterschiede zwischen NCAA und NFL Berücksichtigung finden?
:D
Eventuell wäre die Pass-Interference-Regel anzupassen:
15 yds gegen die Offense
Höchstens 15 yds gegen die Defense
So geht das nach NCAA-Regeln doch, oder liege ich da falsch?
Und findet der Try-after-TD nicht von der 3-yd-Linie aus statt?
(bin zwar nicht frontmode, aber ich hoffe meine Expertise reicht euch auch :-))Wie ist das, wenn man bei uns Ref wird: lernt man prinzipiell die NCAA-Regeln, und nationale Anpassungen dann obendrauf?
(bin zwar nicht frontmode, aber ich hoffe meine Expertise reicht euch auch :-))Wie ist das, wenn man bei uns Ref wird: lernt man prinzipiell die NCAA-Regeln, und nationale Anpassungen dann obendrauf?
...und ich muss mich endlich einmal nicht von falschen Regeln verwirren lassen :O)Einigen wir uns auf 1:1 :D
Bei der ersten Special Rule kannst ruhig ein bissl kreativer sein. 2 :2 zB ;)